Von Hörnum bis List verläuft ein Inselradweg. Als Anfang der 70er die Schienenanlagen der Inselbahn demontiert wurden, sollte die ehemalige Trasse zum Radweg umgebaut werden. Er führt
durch malerische Dünentäler, durch ausgedehnte Naturschutzgebiete, am Watt entlang, durch Westerland hinter den Dünen, er verschwenkt auch mal und es gibt Steigungen und Passage ohne einen
einzigen Menschen. Insgesamt ist die hellbraun bekieselte Belagqualität auf Asphalt gut bis ausreichend.
Und im Sommer wird es hier eng. Antizyklisch Radfahren macht dann Sinn. Fahren, wenn keiner fährt.
Mit Leichtigkeit mehr Kilometer
Diverse Verleiher bieten Räder mit Elektroantrieb an. Der Sinn ist, den Fahrer zu unterstützen, gerade soviel, wie er braucht. Man hat so mehr Durchzugkraft, fährt je nach
Leistungsbereitschaft eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und traut sich deutlich längere Touren und mehr Erlebnisse zu. Man sieht mehr von der Insel.
Wo leihen?
Auch kleine Verleihe wie in Keitum oder Tinnum bieten E-Bikes. Oder JoJo in Wenningstedt. Ein breiteres
Angebot haben Inselrad und Leksus im Zentrum. Die großen wie Sylt Bike oder Mietrad Sylt oder Spezialisten wie Sturmflotte rechts vom Rathaus haben interessante Angebote auf hohem Niveau. Sowohl technisch
als auch entsprechend preislich. Noch mehr Verleiher hier.
Zum Ende der Saison kann man überall günstig kaufen. Etwa bei Leksus und gegenüber dem Bahnhof. Rechtzeitig fragen hilft sehr.
Was ist der nächste Schritt:
Dringend eine dünne Windstopper-Jacke besorgen. Es wird schnell zugig.
Folge bei der Auswahl des Verleihs deinem gesunden Menschenverstand. Das Gefühl zählt. Es lohnt sich auf jeden Fall, in beste Technik zu investieren und es auch einmal mit
Elektrounterstützung zu versuchen. Es macht süchtig ...
Als erster erfahren, sobald neue Abenteuer anstehen:
Wir geben die Maliadressen nicht weiter, Mails kommen nur 2-3 Mal im Jahr
Gabe ohne Verpflichtung, ohne Kauf, ohne Bedingung.